©aws austria wirtschaft service

Mit dem österreichischen Gründerpreis PHÖNIX der Bundesministerien für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort werden jährlich Start-ups, Spin-offs, Prototypenprojekte sowie Female Entrepreneurs ausgezeichnet. Gestern war die feierliche Verleihung in Wien, unter den Gewinnern sind auch Biotechnologiefirmen.

©Ayoxxa Biosystems GmbH

Die Meldung vom Frühjahr klang positiv: "Ayoxxa erhält frisches Kapital für kommerzielles Wachstum". Doch nun hat die Kölner Firma überraschend Insolvenz angemeldet und steht vor einem Scherbenhaufen.

©Planty-of-Meat/TNMC

Die The New Meat Company AG (TNMC) hat heute mit den Gesellschaftern der EP Food GmbH (Marke "eatPLANTS") mit Sitz in Berlin ein nicht bindendes Term Sheet mit dem Ziel der Übernahme von insgesamt 51,1% der Anteile an der EP Food GmbH unterzeichnet. TNMC hat in diesem Jahr die eigene Plattform schon mit mehreren Übernahmen erweitert.

Die Heidelberger Affimed NV (an der Nasdaq gelistet) gibt im Vorfeld der ASH-Konferenz ein Update zur laufenden Studie, vermeldet eine Partnerschaft mit Artiva Biotherapeutics und springt an der Börse kräftig nach oben.

Aus Sicht der Eidgenössischen Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) muss die Erwartungshaltung an neue gentechnische Verfahren wie CRISPR/Cas zur Lösung von Klimafolgen in der Landwirtschaft gedämpft werden. Eine deutliche Mehrheit innerhalb der EKAH schätzt die Chancen dieser Verfahren für zu gering ein, um im gegebenen engen Zeitraum wesentlich zur Anpassung beizutragen. Ihnen dennoch eine solche Rolle zuzuweisen, hieße, "eine Wette auf die Zukunft" einzugehen.

© Proteros Biostructures GmbH

Die Proteros biostructures GmbH (Martinsried) gab bekannt, dass sie eine Partnerschaft mit Adrestia Therapeutics (Cambridge, UK), einem Unternehmen im Bereich der "synthetischen Rettungstherapien" für genetische Krankheiten zur Erforschung mehrerer Zielmoleküle eingegangen ist. Dabei geht es um Wirkstofftargets für schwer behandelbare genetische Krankheiten.

Aus Alt mach Jung ©Pixabay.com, Gerd Altmann

Mogling Bio hat erfolgreich eine Seed-Investitionsrunde abgeschlossen. Alleiniger Investor ist die Risikokapitalgesellschaft Kizoo Technology Capital, die sich auf Start-ups mit Fokus auf die Umkehrung von altersbedingten Schäden auf zellulärer und molekularer Ebene konzentriert. Das in den USA gegründete Unternehmen hat einen starken Bezug zur Alternsforschung an der Universität Ulm.

Von links nach rechts: Doris Hafenbradl, CTO, Electrochaea - Essa Al-Saleh, CEO, Volta Trucks - Carlos Monreal, CEO, Plastic Energy - Ann Mettler, Vice President Europe, Breakthrough Energy - Nils Aldag, CEO, Sunfire - Kadri Simson, EU-Kommissar für Energie - Bill Gates, u.a. Gründer, Breakthrough Energy - Donal O'Riain, CEO, Ecocem - Vaitea Cowan, Mitbegründerin, Enapter - Philipp Offenberg, Senior Manager Europa, Breakthrough Energy - Julia Reinaud, Senior Director Europa, Breakthrough Energy - Henrik Henriksson, CEO, H2 Green Steel - Jules Besnainou, Executive Director, Cleantech for Europe © Cleantech for Europe

Acht führende europäische Cleantech-Unternehmen haben in Brüssel die Gründung einer neuen Cleantech Scale-up Coalition präsentiert, deren Ziel es ist, Europa dabei zu helfen, klimaneutral, energieautonom und industriell wettbewerbsfähig zu werden. Unterstützt wird diese Industrie-Koalition unter anderem von Bill Gates, aus Deutschlands Biotechnologiesektor ist die Münchner Power-to-Gas-Firma Electrochaea dabei.

©MHH, Karin Kaiser

Die Hamburger Evotec SE und die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) bauen gemeinsam eine molekulare Patientendatenbank auf, um das Verständnis zur Krankheitsentstehung von zwei Autoimmunerkrankungen – dem Sjörgen-Syndrom und dem Systemischen Lupus – zu verbessern.

© Resolve Biosciences GmbH

Patient Square Capital führte die Serie-B-Finanzierung mit an. Daneben umfasst sie auch eine Beteiligung von EDBI, Alafi Capital und der NRW.BANK sowie von anderen bestehenden Investoren. Die Mohnheimer Resolve Biosciences hat nun insgesamt mehr als 100 Mio. Dollar eingeworben.